Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

04.04.2024 | Sokapi-R in der Trendanalyse Bevölkerungsschutz 2035

Kürzlich erschien die „Trendanalyse #Bevölkerungsschutz 2035“ des Center for Security Studies (CSS) at ETH Zurich. Der „Risk and Resilience Report“ bietet zum wiederholten Male einen Überblick über relevante Trends, von denen zu erwarten ist, dass sie in den nächsten fünf bis zehn Jahren einen wesentlichen Einfluss auf den Bevölkerungsschutz haben werden. Den Bezugsrahmen des Berichts bildet zwar das System des eidgenössischen Bevölkerungsschutzes, die Bedeutung des frühzeitigen Erkennens und Bewertens neuer Herausforderungen und Chancen geht aber über die Grenzen der Schweiz hinaus und kann für politische Entscheidungstragende und andere Stakeholder auch hierzulande eine vielversprechende Orientierung sein. Wir freuen uns sehr, dass unter dem Trend „Sozialer und demographischer Wandel“ unser durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) geförderte Forschungsprojekt Sokapi-R besonders hervorgehoben wird.

Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

16.02.2024 | 4. Fluthilfekonferenz

Am 16.02.2024 richteten die rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Landesverbände des Deutsches Rotes Kreuz, die Caritas international und die Diakonie Katastrophenhilfe die 4. Fluthilfekonferenz an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung - BABZ in Bad Neuenahr-Ahrweiler aus. Unter dem Motto „Gemeinsam stark in Katastrophen“ traten Leitungs- und Führungskräfte aus Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Gruppen der ungebundenen Spontanhilfe sowie Vertreter:innen von Bundes-, Landes-, und Kommunalbehörden in den multiperspektivischen Austausch über Möglichkeiten zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung angesichts verschiedener Krisen und Katastrophen.

Auf eine Reihe spannender Impulsvorträge folgte eine Podiumsdiskussion über Chancen und Herausforderungen einer Zusammenarbeit im Rahmen der „Nationalen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen“. Darin erläuterte unser Mitarbeiter Dr. Bo Tackenberg im Gespräch mit Nina Köksalan, Leiterin Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk (NKS), Markus Koth, Fluthilfekoordinator der Diakonie Katastrophenhilfe, Dr. Monika John-Koch, Leiterin des Gemeinsamen Kompetenzzentrums Bevölkerungsschutz und Uwe Krischer, Landesbeauftragter für Bevölkerungsschutz des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe, den Ansatz des Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (BuK) für einen sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz.

17.11.2023 | Austausch mit dem Helfer-Stab im Ahrtal

Mit der Flutkatastrophe 2021 bildete sich im Ahrtal ein engagiertes Netzwerk der freiwilligen Hilfe, als dessen Knotenpunkt sich der sogenannte Helfer-Stab als gemeinnützige Organisation entwickelte. Dr. Tim Lukas und Lucas Ferl haben sich heute vor Ort über die Arbeit des Helfer-Stabs informiert und mit dessen Mitgliedern über ihre Motivationslagen und Kooperationsbeziehungen zu etablierten Hilfs- und Katastrophenschutzorganisationen gesprochen.

13.11.2023 | Beitrag im Tagungsband der Fachtagung Katastrophenforschung 2023

Am 11. und 12.September 2023 fand die Fachtagung Katastrophenforschung (FKF23) an der Montanuniversität in Leoben statt. Die vom Disaster Competence Network Austria (DCNA) veranstaltete Fachtagung bringt Wissenschaft und Praxis des Katastrophenmanagements zusammen. Im kürzlich erschienenen Tagungsband sind die Projektmitarbeiter Dr. Bo Tackenberg und Dr. Tim Lukas mit einem Kurzbeitrag zum Thema "Community Resilience – Soziale Anpassung in
Krisen und Katastrophen" vertreten. Darin zeigen sie auf Basis von empirischem Datenmaterial aus der projektbezogenen Bevölkerungsbefragung, wie sozialer Zusammenhalt, soziale Nachbarschaftintegration und lokale Ortsverbundenheit dazu beitragen, die Unterstützungsbereitschaft von Menschen in Krisen- und Katastrophensituationen zu erhöhen. Der Tagungsband kann hier heruntergeladen werden.

20.09.2023 | Veröffentlichung des deskriptiven Ergebnisberichts

Im September 2022 wurde im Projekt Sokapi-R eine schriftlich-postalisch und online umgesetzte Bevölkerungsbefragung zum Thema „Unterstützungsbereitschaft im Wohngebiet“ in  Wuppertal durchgeführt. Die erhobenen Daten sollen im Rahmen einer Mehrebenenmodellierung ausgewertet und für die Integration in das Dashboard aufbereitet werden. Im Februar 2023 wurde die Befragung auf bundesweiter Ebene als Online-Panel Befragung erneut realisiert. Auf diese Weise soll geprüft werden, inwieweit sich die Erkenntnisse aus der Wuppertaler Mehrebenenmodellierung auf andere städtische Kontexte übertragen sowie für ein gesamtstaatliches Krisenmanagement verwerten lassen.
In einem integrierten Ergebnisbericht wird das zugrundeliegende Forschungsdesign beider Befragungen vorgestellt, um anschließend die empirischen Ergebnisse beider Studien deskriptiv darzustellen und miteinander zu vergleichen. Abschließend werden in einem kurzen Fazit die wichtigsten Erkenntnisse aus der deskriptiven Gegenüberstellung diskutiert.

Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

14.09.2023 | Sokapi-R beim 3. ASSKomm-Fachtag in Dresden

Die „Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm)“ lud am 14.09.2023 zu ihrem dritten Fachtag ins Flughafen Conference Center der Landeshauptstadt Dresden. Mit dabei war auch unser Kollege Dr. Bo Tackenberg, der in seinem Vortrag einen ersten Prototypen des interaktiven Sokapi-R-Dashboards vorstellte, mit dem Akteur:innen des Bevölkerungsschutzes künftig soziale Unterstützungsbereitschaft kleinräumig nachvollziehen können, um begrenzte Ressourcen im Ereignisfall besser zu priorisieren und ereignisunabhängig am Auf- und Ausbau sozialer Infrastrukturen im Sozialraum mitzuwirken.

06.09.2023 | Sokapi-R beim EUGEO-Kongress in Barcelona

Im Rahmen des 9. Kongresses des Verbands der europäischen geographischen Gesellschaften (EUGEO) in Barcelona, stellte unser Kollege Dr. Bo Tackenberg empirische Ergebnisse aus Sokapi-R vor. Am Beispiel der Stadt Wuppertal zeigte er, wie die individuelle Wahrnehmung des sozialen Kapitals der Nachbarschaft und der Grad der lokalen Ortsverbundenheit der Bewohner:innen zentrale sozialräumliche Voraussetzungen für die Entstehung von Community Resilience gegenüber Krisen und Katastrophen bilden. Die Session unter dem Titel „Integrated Disaster Risk Management for a Resilient Future: Geographical linkages of social, spatial, and temporal dimensions“ wurde von Vicente Sandoval und Verena Flörchinger (Disaster Research Unit (DRU)) zusammen mit Peter Priesmeier (TH Köln) organisiert.

04.09.2023 | Stand und Vortrag auf dem Bürgermeister*innenkongress

Am 04. und 05.09.2023 stellt sich das Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (BuK) mit einem eigenen Stand beim Bürgermeister:innenkongress in der Stadt Münster vor. Dr. Bo Tackenberg präsentiert in seinem Vortrag zum Thema "Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen – Resilient durch sozialen Zusammenhalt und lokale Ortsverbundenheit" Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Sokapi-R. Der Bürgermeister:innenkongress ist eine Veranstaltung des Behörden Spiegel, die sich mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Krisen und Katastrophen an Führungskräfte aus Städten, Gemeinden und Landkreisen wendet. Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, mit Vertreter:innen kommunaler Behörden zum Thema Krisenvorsorge auf lokaler Ebene ins Gespräch kommen zu können.

27.06.2023 | Artikel im Journal DIEGESIS

Nach der Krise ist vor der Krise — Was als Grundsatz im behördlichen Bevölkerungsschutz gilt, findet auch im Krisenmanagement von Unternehmen Anwendung. In der kommunikativen Bearbeitung von Krisen spielt Vertrauen eine wesentliche Rolle. Welche Dynamiken in der betrieblichen Krisenkommunikation auftreten, legen Lucas Ferl, Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich, Dr. Tim Lukas, Dr. Bo Tackenberg gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Cécile Stehrenberger vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) in einem gerade veröffentlichten Artikel für das interdisziplinäre E-Journal DIEGESIS dar.

Am Beispiel der Explosion auf dem Gelände der Müllverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig, zeigen sie in ihrer diskursanalytischen Fallstudie, welches Narrativ die Betreiberfirma über die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle formt und wie dieses Narrativ darauf abzielt, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Dabei werden verschiedene Kommunikationsphasen und -inhalte sichtbar, die sich in Reaktion auf konkurrierende Gegennarrative von Journalist*innen, Umweltschützer*innen und Social Media-Nutzer*innen entwickeln.

Das Special Issue zum Thema „Trust and Narratives of Crisis and Catastrophe” wird von Prof. Dr. Sandra Heinen, Prof. Dr. Uta Poplutz und Jun.-Prof. Dr. Cécile Stehrenberger herausgegeben. Die einzelnen Artikel sind auf der Homepage der Zeitschrift frei abrufbar: www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/460

12.06.2023 | Beteiligung am 28. DPT in Mannheim

Am Montag und Dienstag (12./13.06.) fand in Mannheim der Deutsche Präventionstag (#DPT2023) statt, an dem sich das Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (BuK) auf vielfältige Weise beteiligte.

Am ersten Tag war unser Kollege Dr. Bo Tackenberg als Teilnehmer einer Podiumsdiskussion eingeladen, in der die verschiedenen Expertisen des diesjährigen Gutachtens zum Schwerpunktthema „Krisen & Prävention“ vorgestellt wurden. Ein Video der Diskussion können Sie sich hier anschauen.
Am zweiten Tag stellte Dr. Bo Tackenberg in einem vom Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS) organisierten Panel unter dem Titel „Urbane Resilienz – Mehr als Klimakrise?“ Ergebnisse seiner Wuppertaler Forschung zu Community Resilience vor. Auf der Grundlage empirischer Daten zeigte er, dass Sozialkapital eine zentrale Resilienzressource ist, die Nachbarschaftshilfe in Krisen und Katastrophen begünstigt, aber sozialräumlich ungleich verteilt ist. Notwendig ist daher eine stärkere Berücksichtigung lokaler Ressourcen im Bevölkerungsschutz. Ein Video mit dem Vortrag kann hier angeschaut werden.

22.05.2023 | Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in der Westdeutschen Zeitung

In ihrer heutigen Ausgabe berichtet die Westdeutsche Zeitung über erste Ergebnisse aus der Bevölkerungsbefragung im Projekt Sokapi-R. Im Artikel erläutert Dr. Bo Tackenberg, dass die eigene Bereitschaft in Krisen und Katastrophen Hilfe zu leisten desto größer sei, je besser man die allgemeine Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Nachbarschaft einschätze. Den Artikel können Sie hier nachlesen (Paywall).

17.05.2023 | Video zum Deutschen Präventionstag erschienen

Am Gutachten zum Deutschen Präventionstag in Mannheim haben sich Dr. Tim Lukas und Dr. Bo Tackenberg mit einem Beitrag aus dem Projekt Sokapi-R beteiligt. Zum Gutachten ist nun ein Video erschienen, in dem die Autorinnen und Autoren in kurzen Statements die zentralen Inhalte Ihrer Expetisen zusammenfassen. Dr. Tim Lukas weist darin auf die Bedeutung des sozialen Kapitals und der lokalen Ortverbundenheit für die Unterstützungsbereitschaft in der Nachbarschaft hin. Das Video können Sie sich hier anschauen.

25.04.2023 | Sokapi-R bei der 2. Sitzung des BBK-Fachbeirats "Wissenschaft & Gefahrenabwehrpraxis im Dialog"

Gemeinsam mit den Expert:innen des Fachbeirats "Wissenschaft & Gefahrenabwehrpraxis im Dialog" diskutierte das Referat Psychosoziales Krisenmanagement des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Inhalte der Forschungsprojekte, deren Ergebnisse unter dem Dach des BBK-Rahmenprojekts "Lagebild Bevölkerungsverhalten als Basis für effektives staatliches Krisenmanagement" zusammengeführt werden.

Wie ein Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Praxis umgesetzt werden kann, demonstrierten zunächst die Kolleg:innen des BBK anhand eines ersten Lagebild-Prototyps. Im weiteren Verlauf präsentierte dann Dr. Mareike Mähler die Ergebnisse des bereits abgeschlossenen Forschungsprojekts "Das Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Stabsarbeit (LaBS)“.

Dr. Bo Tackenberg referierte anschließend über den aktuellen Forschungsstand im Projekt "Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R)". Abschließend stellte Francesca Müller das Forschungsprojekt "Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen Medien zur Anfertigung Psychosozialer Lagebilder in Krisen und Katastrophen (#sosmap)" erstmalig dem Fachbeirat vor.

31.03.2023 | Sokapi-R in der Begleitschrift zum Deutschen Präventionstag

Der 28. Deutsche Präventionstag steht unter dem Motto „Krisen und Prävention“. Traditionell erscheint zum jeweiligen Schwerpunktthema eine wissenschaftliche Begleitschrift, an der sich in diesem Jahr auch Dr. Tim Lukas und Dr. Bo Tackenberg beteiligten. Unter dem Titel „Sozialraumorientierung im Bevölkerungsschutz“ beschäftigen sich die beiden mit dem Konzept der Community Resilience und sozialen Anpassungsprozessen der Bevölkerung in verschiedenen Krisen- und Katastrophenlagen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Basis für prosoziales Unterstützungsverhalten in Krisen und Katastrophen bereits in alltäglichen sozialen Prozessen und Strukturen gebildet wird. Wie gut Krisen und Katastrophen bewältigt werden können, hängt demnach wesentlich von der Verfasstheit sozialer Strukturen bzw. der Intaktheit von alltäglichen Prozessen der Vergemeinschaftung ab.

Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist der weltweit größte Kongress auf dem Gebiet der Gewalt- und Kriminalprävention und findet am 12. und 13. Juni 2023 in Mannheim statt. Die Begleitschrift können Sie auf der Homepage des DPT herunterladen.

14.01.2023 | Sokapi-R bei BBK-Fachkongress

Mit einem Vortrag von Dr. Bo Tackenberg beteiligte sich das Projekt Sokapi-R am Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Gemeinsam mit den Projekten LB BevV (Lagebild Bevölkerungsverhalten für ein effektives staatliches Krisenmanagement), #sosmap (Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen Medien zur Anfertigung Psychosozialer Lagebilder in Krisen und Katastrophen) und LaBS (Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Stabsarbeit) wurden in einer gemeinsamen Session die in den Projekten gewonnenen Erkenntnisse für ein Lagebild Bevölkerungsverhalten vorgestellt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Tim Lukas.

Informationen zum Programm der gesamten Fachtagung finden Sie hier

16.12.2022 | Netzwerkanalyse lokaler Organisationen veröffentlicht

Im Projekt Sokapi-R wurde eine Netzwerkanalyse von Wuppertaler Organisationen durchgeführt. 45 lokale Organisationen beteiligten sich an einer Online-Befragung zu ihren Kooperationsbeziehungen, insbesondere in der Corona-Pandemie und während des Hochwassers im Sommer 2021. Die Ergebnisse der Netzwerkanalyse können Sie hier nachlesen.

08.12.2022 | Community Resilience und ethnische Diversität – Dissertation erschienen

Sehr herzlich gratulieren wir Bo Tackenberg zur Veröffentlichung seiner Dissertation „Community Resilience und ethnische Diversität. Lokales Sozialkapital und nachbarschaftliche Unterstützungsbereitschaft im Städtevergleich“.

Aus einer soziologischen Perspektive widmet sich die Arbeit dem Konzept der Community Resilience, mit dem wesentliche Anpassungs- und Bewältigungsressourcen gesellschaftlicher Herausforderungen - wie Krisen, Katastrophen und sozialen Umbruchsphasen - in sozialen Prozessen und der kollektiven Leistungsfähigkeit der Bevölkerung verortet werden. Mittels Mehrebenenmodellierung wird untersucht, inwieweit ethnische Diversität und soziale Benachteiligung im Stadtteil Einfluss auf die Wahrnehmung lokalen Sozialkapitals und kollektiver Wirksamkeit sowie der nachbarschaftlichen Unterstützungsbereitschaft nehmen. Zudem wird untersucht, in welchem Verhältnis lokales Sozialkapital, kollektive Wirksamkeit und nachbarschaftliche Unterstützungsbereitschaft zueinander stehen.

Die gesamte Arbeit kann auf der Homepage von Springer VS hier heruntergeladen werden.

14.10.2022 | Sokapi-R bei der DRK-Fachtagung Katastrophenvorsorge

Das Projekt Sokapi-R beteiligt sich an der bevorstehenden Fachtagung Katastrophenvorsorge des Deutschen Rotes Kreuzes (DRK). Im Rahmen eines virtuellen Workshops stellt Bo Tackenberg das Projekt vor. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und dem Projekt LaBS (Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Stabsarbeit) sollen die Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten eines Lagebilds Bevölkerungsverhalten gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet werden.

Informationen zum Programm der Fachtagung und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

14.10.2022 | Neuer Sammelbandbeitrag zu Sokapi-R erschienen

Bo Tackenberg, Dr. Tim Lukas und Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich stellen in einem neuen Sammelbandbeitrag das Projekt Sokapi-R und die Hintergründe des Sozialkapital-Radars vor. Der von Andreas Karsten und Stefan Voßschmidt herausgegebene Sammelband umfasst zahlreiche Beiträge, die sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beschäftigen. Ausgewählte Beispiele illustrieren dabei die Steigerung der Resilienz während der Pandemie und geben Hinweise darauf, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.

Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe können Sie hier herunterladen.

27.09.2022 | Sokapi-R beim LaBS Workshop "Kulturwandel in Stäben"

Als Teil des BBK-Forschungsprojekts "Das Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Stabsarbeit (LaBS)" führte die Forschungsstelle für interkulturelle und komplexe Arbeitswelten an der Universität Jena den Workshop "Kulturwandel in Stäben" durch. Im Rahmen der Veranstaltung stellte Bo Tackenberg das Projekt Sokapi-R vor und diskutierte mit den Teilnehmenden über das Sozialkapital-Radar als effektives Werkzeug im gesamtstaatlichen Krisenmanagement. Das gesamte Programm des Workshops finden Sie hier.

19.09.2022 | Sokapi-R in der Online-Ringvorlesung zum Bevölkerungsschutz

Anlässlich des russischen Angriffskriegs in der Ukraine bietet die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) eine im wöchentlichen Rhythmus stattfindende Online-Ringvorlesung zum Bevölkerungsschutz an. In der heutigen Veranstaltung stellte Bo Tackenberg das Projekt Sokapi-R vor und diskutierte mit den Teilnehmenden über das grundsätzlich pro-soziale Verhalten der Bevölkerung in Krisen und Katastrophen. Das gesamte Programm der Online-Ringvorlesung finden Sie hier.

08.09.2022 | Start der Bevölkerungsbefragung - Machen Sie mit!

Heute wurden durch das Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) rund 7.000 Fragebögen an die Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger verschickt. Mit der Bevölkerungsbefragung im Projekt Sokapi-R soll das Ausmaß der nachbarschaftlichen Unterstützungsbereitschaft in den Wuppertaler Stadtquartieren gemessen werden. Das Projektteam vom Fachgebiet für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit hofft auf eine möglichst breite Beteiligung der Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger. Bo Tackenberg: "Jeder ausgefüllte Fragebogen hilft uns sehr."

Eine Pressemitteilung der Stadt Wuppertal zum Start der Bevölkerungsbefragung finden Sie hier. Weitere Informationen, Fragen und Antworten rund um die Befragung finden Sie hier.

30.08.2022 | Transfergeschichte zu Sokapi-R

Das Wupper-Hochwasser im Stadtteil Beyenburg und die rasche Nachbarschaftshilfe bei dessen Bewältigung nahmen Dr. Tim Lukas und Bo Tackenberg zum Anlass, um ein längeres Gespräch mit Uwe Blass vom UniService Transfer zu führen. Herausgekommen ist eine lesenswerte Transfergeschichte über das Projekt Sokapi-R, die in der Wuppertaler Stadtzeitung, der Westdeutschen Zeitung und der Wuppertaler Rundschau veröffentlicht wurde (hier, hier und hier).

21.08.2022 | Sokapi-R bei der Tagung von AK Naturgefahren und Katastrophennetz

Am 26./27. September findet in Berlin die gemeinsame Tagung des AK Naturgefahren/Naturrisiken und des Katastrophennetzes e.V. statt. Zusammen mit Peter Windsheimer und Matthias Max vom Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes stellen Bo Tackenberg und Dr. Tim Lukas Ergebnisse der beiden BMBF-Projekte "Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft (WAKE)" und "Resilienz durch sozialen Zusammenhalt (ResOrt)" vor. Mit der Zusammenführung der beiden Projekte diskutieren die Referenten einen neuen und ganzheitlichen Ansatz zur Steigerung der lokalen Resilienz und der Leistungsfähigkeit von Hilfsorganisationen vor dem Hintergrund aktueller Resilienzstrategien zur Sozialraumorientierung im Bevölkerungsschutz. Das Programm der Tagung können Sie hier herunterladen.

29.06.2022 | (Über) Leben in der Klimakatastrophe

Gemeinsam mit den Students for Future und dem AStA der Bergischen Universität veranstaltet das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) im Sommersemester 2022 eine Ringvorlesung unter dem Titel "Klimakrise und Nachhaltigkeit". Am 29.06. bilden Prof. Dr. Stefan Diestel (Psychologie) und Bo Tackenberg ein Tandem, das sich in interdisziplinärer Perspektive mit dem "Leben in der Klimakatastrophe" beschäftigt. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

22.06.2022 | Zusammenhalt und Nachbarschaftshilfe in der Smart City

Mit der Workshop-Reihe „Gemeinsam machen wir Wuppertal smart“ fördert die Stadt Wuppertal den Smart-City-Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Am 22. Juni ging es im Wuppertaler Co-Working-Space codeks um Fragen der Nachbarschaft und Sicherheit im öffentlichen Raum. Neben einem Inputvortrag von Nina Böcker (vhw, Berlin) stellte Dr. Tim Lukas Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte zum sozialen Zusammenhalt und zur Nachbarschaftshilfe in Wuppertal und zu den Chancen und Herausforderungen digitaler Nachbarschaftsplattformen vor. Eine Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse finden Sie hier. Zum Pressebericht der Westdeutschen Zeitung gelangen Sie hier (Paywall).

07.06.2022 | Artikel zu Sokapi-R im Fachmagazin „Transforming Cities“

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Transforming Cities“ stellen Bo Tackenberg und Dr. Tim Lukas die „Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R)“ vor. Sie machen darin den sozialen Zusammenhalt als einen wesentlichen Resilienzfaktor für die kleinräumige Bewältigung von Krisen und Katastrophen stark. Heft 02/2022 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Strategien für eine resiliente Stadtentwicklung. Zum Inhaltsverzeichnis der Ausgabe gelangen Sie hier.

14.05.2022 | Ausstellung zur Explosion im Chempark Leverkusen

Die Bergische Universität Wuppertal feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem Tag der Offenen Tür. Bo Tackenberg und Dr. Tim Lukas präsentieren dabei im Rahmen einer Posterausstellung die Ergebnisse der Studierendenarbeiten aus dem interdisziplinären Seminar mit Jun.-Prof. Dr. Cécile Stehrenberger zu „Umweltverschmutzung, Soziale Bewegung und Sozialwissenschaft“ (Gebäude K, Ebene 11, 11-18 Uhr). Die Ausstellung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten der Explosion im Chempark Leverkusen am 27.07.2021. Das Plakat zur Ausstellung kann hier heruntergeladen werden. Einen Pressebericht des Solinger Tageblatt finden Sie hier. Weitere Informationen zum Tag der Offenen Tür gibt es hier.

10.05.2022 | Fachbeirat "Wissenschaft und Gefahrenabwehrpraxis im Dialog"

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat einen Fachbeirat "Wissenschaft und Gefahrenabwehrpraxis im Dialog" eingerichtet. Bo Tackenberg stellte in dessen erster Sitzung die "Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R)" vor und diskutierte mit den eingeladenen Expertinnen und Experten relevante Teile des Erhebungsinstruments der bevorstehenden Bevölkerungsbefragung. Ziel der Veranstaltung war die Präsentation des BBK-Lagebilds "Bevölkerungsverhalten als Basis für effektives staatliches Krisenmanagement" und die Diskussion der einzelnen Untervorhaben, zu denen neben den Projekten "LaBS - Das Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Stabsarbeit" und  "DokoPsy - Dokumentation des kommunalen psychosozialen Krisenmanagements im Rahmen der COVID-19-Pandemie" auch das Projekt Sokapi-R zählt.

14.04.2022 | Rezension zu "Hilfeleistungssysteme der Zukunft"

Krisen und Katastrophen, wie zuletzt die Coronavirus-Pandemie, das Hochwasser im Ahrtal oder der russische Angriffskrieg in der Ukraine, haben zu politischen Diskussionen über eine Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland geführt. Mit ihrem Band "Hilfeleistungssysteme der Zukunft" leisten Matthias Max und Matthias Schulze einen wichtigen Beitrag zu dieser Debatte. Dr. Tim Lukas und Bo Tackenberg haben das Buch für socialnet rezensiert.

05.04.2022 | Sokapi-R bei den Brand- und Katastrophenschutztagen

Die "Brand- und Katastrophenschutztage" sind eine Veranstaltungsreihe des Behörden Spiegel und finden in verschiedenen Städten Deutschlands statt. Auf der Tagesveranstaltung im Dortmunder Mercure-Hotel trafen sich Akteurinnen und Akteure aus den Hilfsorganisationen und Feuerwehren sowie aus dem Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Bo Tackenberg und Dr. Tim Lukas stellten am Stand von Sokapi-R die „Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz“ vor. Einen kurzen Veranstaltungsbericht zum Grußwort von Jürgen Mathies, Staatssekretär im Innenministerium Nordrhein-Westfalen, finden Sie hier.

03.04.2022 | Sokapi-R erneut in der Westdeutschen Zeitung

Das öffentliche Interesse am Projekt Sokapi-R ist ungebrochen. Erneut berichtet die Westdeutsche Zeitung in ihrer Wochenendausgabe über die Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz. Den Artikel gibt es hier. Projektmitarbeiter Bo Tackenberg berichtet darin über Ergebnisse aus dem Vorgängerprojekt ResOrt und gibt einen Einblick in die aktuelle Projektarbeit.

13.03.2022 | Die WZ berichtet über Sokapi-R und ResOrt

In ihrer Wochenendausgabe berichtet die Westdeutsche Zeitung in einem längeren Artikel über die Ergebnisse des Projekts "Resilienz durch sozialen Zusammenhalt (ResOrt)". Bo Tackenberg stellt dabei die im Projekt entstandenen Handlungsempfehlungen vor und gibt einen Ausblick auf die "Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R)". Den Artikel können Sie hier nachlasen.

09.03.2022 | Start der Online-Befragung mit ehrenamtlichen Organisationen

Im Rahmen einer Online-Umfrage mit zahlreichen Vertreter*innen von Ehrenamtsorganisationen, möchten wir mehr über die Motivationen, Vernetzung und Struktureigenschaften lokaler Einrichtungen, Verbände, Vereine und Initiativen erfahren, die als Nährboden gesellschaftlichen Zusammenhalts und eine Art Infrastruktur für die Produktion und Verteilung sozialer Unterstützung in Wuppertal betrachtet werden können. Die Umfrage läuft noch bis zum 15. April. Über die Ergebnisse wird u.a. auf der Projektwebseite zeitnah informiert.

04.02.2022 | Vortrag im Workshop "Vertrauen - Krise - Katastrophe"

Im Rahmen des interdisziplinären Workshops "Vertrauen - Krise - Katastrophe" stellte Dr. Tim Lukas Ergebnisse des Projekts ResOrt vor und gab einen Einblick in die Arbeit im Projekt Sokapi-R. Der Werkstattbericht unter dem Titel "Soziales Vertrauen, soziales Kapital und sozialer Zusammenhalt als Bewältigungsressource in Krisen und Katastrophen" führte zu zahlreichen Anregungen, die künftig im Projekt weiterverfolgt werden sollen. Das Programm der Tagung können Sie hier herunterladen.

02.02.2022 | Zu Gast beim Wuppertaler Forum der Migrantenvereine

Einmal monatlich tagt das Wuppertaler Forum der Migrantenvereine. Koordiniert wird das Forum vom Ressort Zuwanderung und Integration, das mit seiner Arbeit zur lokalen Vernetzung beiträgt, Wissen transportiert, Brücken baut sowie Integrationsprojekte anstößt und unterstützt. In regelmäßigen Treffen planen die Migrantenvereine der Stadt sowie einige meist ehrenamtliche Träger gemeinsame Projekte und Veranstaltungen, tauschen sich aus und teilen ihre Erfahrungswerte. Damit bildet das Forum eine wichtige Grundlage, um das lokale Sozialkapital und ehrenamtliche Engagement in Wuppertal zu stärken. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, dass wir in der Sitzung am 01.02.2022 das Projekt Sokapi-R vorstellen durften und dabei auf reges Interesse gestoßen sind.

31.01.2022 | Sokapi-R in der Westdeutschen Zeitung

Die Westdeutsche Zeitung berichtet in einem ausführlichen Artikel über die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich und seinen Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit. Der Artikel widmet sich der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung und dem Einfluss von Nachbarschaftsnetzwerken auf die Krisenresilienz, die im Projekt Sokapi-R wissenschaftlich untersucht wird. Den Artikel können Sie hier nachlesen.

20.12.2021 | Wuppertal im Querschnitt

Sokapi-R veröffentlicht einen Sozialstrukturbericht über Wuppertal. Der Bericht ist das Ergebnis einer Sozialraumanalyse zur Charakterisierung der Untersuchungsgebiete hinsichtlich Zusammensetzung und Situation der ansässigen Bevölkerung sowie einer kleinräumigen Visualisierung relevanter Sozialindikatoren. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

20.12.2021 | Artikel in der Transferbroschüre der BUW

Die Transferstelle der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) veröffentlicht bereits zum dritten Mal den jährlich erscheinenden Überblick, mit dem über herausragende Transferprojekte berichtet wird. In der aktuellen Ausgabe wird das Projekt „Resilienz durch sozialen Zusammenhalt – Die Rolle von Organisationen (ResOrt)“ vorgestellt und ein Ausblick auf die „Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R)“ gegeben. Den Artikel aus der Transferbroschüre können Sie hier herunterladen.

10.12.2021 | Artikel zur Resilienz im Stadtquartier erschienen

Mit einem Artikel zur „Resilienz im Stadtquartier“ sind Tim Lukas, Bo Tackenberg und Saskia Kretschmer in einem neuen Sammelband zur urbanen Sicherheit vertreten. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag der soziale Zusammenhalt von Nachbarschaften zur Bewältigung von Krisen und Katastrophen leistet. Der von Hans-Jürgen Lange, Christian Kromberg und Anna Rau bei Springer VS herausgegebene Band umfasst zahlreiche Beiträge zu Aspekten der Sicherheit im öffentlichen Raum und zu Fragen im Kontext von Migration und Sicherheit.

07.11.2021 | Buchveröffentlichung der Kooperationspartner des DRK

Unsere Kooperationspartner des Kompetenzzentrums Forschung und Innovationstransfer im DRK-Generalsekretariat stellen in ihrer neuen Buchveröffentlichung Analysen des DRK zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung vor. In Kapitel 9 widmen sich die Autoren Matthias Max und Matthias Schulze ausführlich dem Modell des sozialraumorientierten Bevölkerungsschutzes. Der Band „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ ist auf der Homepage des transcript Verlages als Open Access verfügbar.

05.11.2021 | Projektumriss auf der Internetseite des BBK

Informationen zum Projekt Sokapi-R werden nun auch auf der Internetseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angeboten. Zur Liste der laufenden BBK-Projekte gelangen Sie hier. Den Projektumriss können Sie hier herunterladen.

03.11.2021 | Sokapi-R beim Symposium Bevölkerungsverhalten

Beim 2. Symposium Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen stellte Bo Tackenberg das Projekt Sokapi-R vor. Mit besonderem Bezug zur Corona-Lage richtete das Symposium den Fokus auf neue Impulse für die Krisenbewältigung unter Berücksichtigung des Bevölkerungsverhaltens. Der Teilnehmerkreis umfasste Akteure aus den Reihen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Stabsmitarbeitende und Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit und Warnung der Bevölkerung. Das Programm der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

25.10.2021 | Interview zum kommunalen Krisenmanagement

Gesellschaftliche Krisen - vermeintliche oder tatsächliche, wellenförmige, schleichende oder eruptive - erhöhen den Handlungsdruck auf Politik und Verwaltung auch auf kommunaler Ebene. Doch sind Kommunen organisatorisch hinreichend darauf vorbereitet? Darüber sprachen Dr. Frank Nitzsche und Tim Stegmann vom Team "Armutsbekämpfung und Sozialplanung" der G.I.B. mit Dr. Patricia Schütte und Bo Tackenberg (M.A.) vom Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal. Nachzulesen ist das Gespräch in der aktuellen Ausgabe der G.I.B.INFO 3_21.

13.10.2021 | Stand von Sokapi-R beim Bürgermeister*innenkongress

Beim diesjährigen Bürgermeister*innenkongress in Weimar war das Projekt Sokapi-R mit einem eigenen Stand vertreten. Die zweitägige Veranstaltung des Behörden Spiegel richtet sich an Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung, die wir mit unserem neuen Informationsmaterial zum sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz erreichen konnten. Zugleich haben wir die Gelegenheit genutzt und unsere Handlungsempfehlungen aus dem Vorläuferprojekt "Resilienz durch sozialen Zusammenhalt (ResOrt)" beworben.

11.10.2021 | Die "Bergzeit" berichtet über Sokapi-R

Die Semesterzeitung der Bergischen Universität berichtet in ihrer Ausgabe für das Wintersemster 2021/22 über das Projekt "Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R)". Den Artikel können Sie hier herunterladen.

13.09.2021 | Flyer zum Projekt Sokapi-R veröffentlicht

Die zentralen Inhalte und Ziele des Projekts Sokapi-R haben wir in einem Prospekt zusammengefasst. Den Projektflyer können Sie hier herunterladen.

26.08.2021 | Sokapi-R in den Wuppertaler Medien

Die Westdeutsche Zeitung und die Wuppertaler Rundschau stellen in ihren heutigen Online-Ausgaben das Forschungsprojekt Sokapi-R vor. Die Artikel können Sie hier und hier nachlesen.

25.08.2021 | Pressemitteilung zum Projektstart

Zum Projektauftakt hat die Bergische Universität Wuppertal eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Sie hier und hier nachlesen können. Die weitere Medienberichterstattung rund um das Projekt Sokapi-R wird sich zukünftig auf dieser Seite nachverfolgen lassen.

24.08.2021 | Interview zu Sokapi-R im Behörden Spiegel

Im Interview mit Bennet Klawon vom Behörden Spiegel sprechen Dr. Tim Lukas und Bo Tackenberg über die Hintergründe und Ziele des Forschungsprojekts Sokapi-R. Das gesamte Interview finden Sie hier online und hier in der September-Ausgabe des Behörden Spiegel.

19.08.2021 | Sokapi-R beim Bürgermeister*innenkongress 2021

Das Projekt Sokapi-R wird sich mit einem Stand beim Bürgermeister*innenkongress 2021 in Weimar vorstellen. Am 12. und 13. Oktober diskutieren Bürgermeister*innen, Landräte und Führungskräfte aus Städten, Gemeinden und Landkreisen über Risiken und Katastrophen in Deutschland. Die zweitägige Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Titel "Heimat, die Stadt". Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

01.08.2021 | BBK-Projekt Sokapi-R gestartet

Seit 01.08.2021 fördert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die "Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R)". Das Projekt knüpft an Vorarbeiten im BMBF-Projekt ResOrt an und intensiviert die dortigen Analysen mit dem Ziel einer praxisbezogenen Übertragung in den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz. Die Ziele des Projekts sind 1. die Entwicklung eines lokalen Sozialkapital-Radars, mit dem sich die kollektiven Anpassungsleistungen sozialer Gemeinschaften nachvollziehen und im Krisenfall identifizieren lassen und 2. die darauf aufbauende Ableitung von Rahmenempfehlungen für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz.

Weitere Infos über #UniWuppertal: