Lokales Engagement in Krisen und Katastrophen - Sokapi-R-Interviewbericht
Im Projekt Sokapi-R wurden Interviews mit freiwilligen Helfer:innen geführt, die Aufschluss über kurz- und mittelfristige Entstehungsbedingungen, Herausforderungen und Bedarfe lokaler Unterstützungsgemeinschaften in verschiedenen Krisen und Katastrophen geben sollen. Das Erkenntnisinteresse galt verschiedenen Teilbereichen des lokalen Engagements. Im ersten Themenkomplex sollten über die Entstehungsanlässe von Unterstützungsgemeinschaften spezifische Motivationen und (Werte-)Einstellungen freiwilliger Helfer:innen exploriert werden. Der zweite Teil fokussiert die Kooperationsbeziehungen zwischen Spontanhelfenden und etablierten Organisationen sowie Kooperationen unter den Spontanhelfenden. Im dritten Teil wurden persönliche und organisationale Herausforderungen abgefragt. Die Ergebnisse der Interviewauswertung stehen hier zum Download zur Verfügung.
Sozialraumorientierung im Bevölkerungsschutz - Interviewbericht des DRK
Für das Projekt Sokapi-R führte das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Interviews mit Personen, die entweder in etablierten Unterstützungsgemeinschaften aktiv sind oder durch ihre Tätigkeit im Wohlfahrtssektor des DRK mit solchen Gemeinschaften in Kontakt kommen. Ziel der Interviews war es, die Bedeutung von Kooperationen lokaler Unterstützungsgemeinschaften im sozialen Nahraum zu identifizieren. Zudem sollten deren Herausforderungen und Bedarfe in der Vernetzung mit Organisationen des etablierten Bevölkerungsschutzes herausgearbeitet werden. Um die Rolle von Unterstützungsgemeinschaften für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz zu explorieren, wurde zusätzlich nach den Erfahrungen der Interviewten im Krisenmanagement gefragt. Die Ergebnisse der Interviewauswertung liegen in einem Bericht vor, der hier heruntergeladen werden kann.
Rahmenempfehlungen für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
Bereits im Vorfeld von Krisen und Katastrophen zu wissen, wohin knappe Kapazitäten in der Lage am ehesten gesteuert werden sollten, ist eine für das Katastrophenmanagement relevante Information, die schon im Alltagsgeschehen einen Beitrag zur Risikokommunikation und Notfallplanung leisten kann. Als ein Werkzeug für die Planung und Vorbereitung auf Großschadenslagen gibt der Leitfaden zur Erstellung von Risikoanalysen im Bevölkerungsschutz dazu jedoch bislang nur wenig Auskunft. Zivilgesellschaftliche Resilienzressourcen sind darin gegenüber der Vorhaltung technisch-materieller Kapazitäten unterrepräsentiert. Im Projekt Sokapi-R wurden Rahmenempfehlungen für ein bedarfs- und ressourcenorientiertes Krisenmanagement zur Identifikation sozialer Unterstützungsgemeinschaften im sozialen Nahraum von Stadtquartieren und ihrer Einbindung in Katastrophenmanagementprozessen entwickelt. Die Arbeitshilfe bildet eine Ergänzung der Risikoanalyse und kann hier heruntergeladen werden.
Leitfaden zur Erstellung eines Sozialkapital-Radars
Im Projekt wurde ein interaktives Dashboard (Sozialkapital-Radar) für die Modellkommune Wuppertal entwickelt, mit dem sich der gesellschaftliche Zusammenhalt und damit zugleich die soziale Unterstützungsbereitschaft in verschiedenen Krisen und Katastrophenlagen auf Quartiersebene und im Kontext unterschiedlicher sozialräumlicher Bedingungen identifizieren und nachvollziehen lässt. Vor diesem Hintergrund wurde im September 2022 eine schriftlich-postalisch und online umgesetzte Bevölkerungsbefragung zum Thema „Unterstützungsbereitschaft im Wohngebiet“ in Wuppertal durchgeführt. Die darin erhobenen Daten bilden zusammen mit verschiedenen Sozialstrukturindikatoren die Basis für die kleinräumige Visualisierung der Wirkzusammenhänge von konzentrierter Benachteiligung im Quartier, sozialem Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützungsbereitschaft in Krisen und Katastrophen. Der Leitfaden soll es Kommunen ermöglichen, mit den eigenen Ressourcen eine vergleichbare Applikation zu erstellen, um zur Verbesserung des lokalen Krisenmanagements beizutragen. Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.
Sozialkapital-Radar
Ergebnisbericht Faktorieller Survey
Im Rahmen der schriftlich-postalisch und online umgesetzten Bevölkerungsbefragung zum Thema „Unterstützungsbereitschaft im Wohngebiet“ in Wuppertal, wurde eine sog. Vignettenanalyse (Faktorieller Survey) durchgeführt. In einem Ergebnisbericht wird die Methode der Vignettenanalyse und das zugrundeliegende Forschungsdesign der Studie vorgestellt. Anschließend werden die empirischen Ergebnisse vorgestellt und ihre Implikationen für das nationale Krisenmanagement in einem abschließenden Fazit diskutiert.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Ergebnisbericht zweier Befragungen
Im September 2022 wurde im Projekt Sokapi-R eine schriftlich-postalisch und online umgesetzte Bevölkerungsbefragung zum Thema „Unterstützungsbereitschaft im Wohngebiet“ in Wuppertal durchgeführt. Die erhobenen Daten sollen im Rahmen einer Mehrebenenmodellierung ausgewertet und für die Integration in das Dashboard aufbereitet werden. Im Februar 2023 wurde die Befragung auf bundesweiter Ebene als Online-Panel Befragung erneut realisiert. Auf diese Weise soll geprüft werden, inwieweit sich die Erkenntnisse aus der Wuppertaler Mehrebenenmodellierung auf andere städtische Kontexte übertragen sowie für ein gesamtstaatliches Krisenmanagement verwerten lassen.
In einem integrierten Ergebnisbericht wird das zugrundeliegende Forschungsdesign beider Befragungen vorgestellt, um anschließend die empirischen Ergebnisse beider Studien deskriptiv darzustellen und miteinander zu vergleichen. Abschließend werden in einem kurzen Fazit die wichtigsten Erkenntnisse aus der deskriptiven Gegenüberstellung diskutiert.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Netzwerkanalyse lokaler Organisationen
Im Projekt Sokapi-R wurde eine Netzwerkanalyse von Wuppertaler Organisationen durchgeführt. 45 lokale Organisationen beteiligten sich an einer Online-Befragung zu ihren Kooperationsbeziehungen, insbesondere in der Corona-Pandemie und während des Hochwassers im Sommer 2021. Die Ergebnisse der Netzwerkanalyse können Sie hier nachlesen.
Wuppertal im Querschnitt
Sokapi-R veröffentlicht einen Sozialstrukturbericht über Wuppertal. Der Bericht ist das Ergebnis einer Sozialraumanalyse zur Charakterisierung der Untersuchungsgebiete hinsichtlich Zusammensetzung und Situation der ansässigen Bevölkerung sowie einer kleinräumigen Visualisierung relevanter Sozialindikatoren. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Sokapi-R Projektumriss des BBK
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet auf seiner Internetseite Informationen zum Projekt Sokapi-R an. Den Projektumriss des BBK können Sie hier herunterladen.
Sokapi-R Projektflyer
Die zentralen Inhalte und Ziele des Projekts Sokapi-R haben wir in einem Prospekt zusammengefasst. Den Projektflyer können Sie hier herunterladen.
ResOrt Arbeitshilfe
Im Vorläuferprojekt ResOrt wurde eine Arbeitshilfe für Katastrophenschutzorganisationen, Kommunalverwaltungen, Nachbarschaftsorganisationen und Wohlfahrtsverbände mit anwendungsorientierten Handlungsempfehlungen entwickelt, wie die Resilienz von Gemeinschaften durch die Förderung sozialen Zusammenhalts in Krisen und Umbrüchen gestärkt werden kann.
Die Arbeitshilfe "Durch sozialen Zusammenhalt Gemeinschaften in Krisen und Katastrophen stärken" können Sie hier herunterladen.